Από την εφημερίδα Die Welt, 9.4.15
Συνέντευξη από τον Jan Küveler
Ο Steffen Kopetzky διεξήγαγε επί δέκα χρόνια μια έρευνα, για το πως η Γερμανία προσπάθησε κατά τον Πρώτο Παγκόσμιο πόλεμο να οδηγήσει τους μουσουλμάνους σε ένα ιερό πόλεμο. Το μυθιστόρημα του το ονόμασε «Risiko». Μια συνέντευξη.
Το μυθιστόρημα έχει ως θέμα μια ιστορία που λαμβάνει χώρα στην Κωνσταντινούπολη και στο Αφγανιστάν. Ένας νεαρός ασυρματιστής, ο Stichnote, βιάζεται να δώσει ένα τέλος στον α’ ΠΠ. Για να επιτύχει τον σκοπό του λαμβάνει μέρος σε μια εκστρατεία. Ο στόχος του: να υποκινήσει τους μουσουλμάνους να κηρύξουν Τζιχάντ κατά των Άγγλων. Στην πραγματικότητα, ο ιερός πόλεμος ήταν μια εφεύρεση του Βερολίνου, με σκοπό την εξασθένηση των εχθρών της Γερμανικής Αυτοκρατορίας (Deutsches Reich).
Die Welt: Πως βρήκατε αυτό το απίστευτο υλικό;
Steffen Kopetzky: Τον Ιούνιο του 2003, σε ένα ταξίδι μου στο Λονδίνο, έπεσε στα χέρια μου ένα βιβλίο του Peter Hopkirk, «On Secret Service East of Constantinople: The Plot toBring Down the British Empire», που έχει ως θέμα αυτό το σχέδιο των Γερμανών. Όλα αυτά είναι πραγματικά γεγονότα. Από τότε, η ιστορία αυτή δεν με άφησε να ησυχάσω.
Die Welt: Αυτό συνέβη όχι και πολύ καιρό μετά την 11 Σεπτεμβρίου. Ποιο ήταν το αίσθημα, όταν διεισδύσατε στην προ-ιστορία μιας διαμάχης η οποία στο παρόν λαμβάνει όλο και μεγαλύτερες διαστάσεις; Εν τω μεταξύ όλοι ξέρουν τι είναι οι Σιίτες και οι Σουνίτες.
Steffen Kopetzky: Η έκπληξη μου προκλήθηκε από την ιστορία περί της εκστρατείας στο Αφγανιστάν. Ως παιδί του Ψυχρού Πολέμου, συνηθισμένος σε άλλα ιστορικά σκηνικά, έπρεπε πρώτα να αντιληφθώ, πως η χώρα αυτή ήταν και πριν από 100 χρόνια αντικείμενο παγκόσμιας πολιτικής και γεωστρατηγικής. Αυτό ήταν ασύλληπτο. Για μένα, το Αφγανιστάν είχε μπει στην ιστορία το 1979, όταν εισέβαλαν οι Σοβιετικοί. Το νέο δεδομένο όμως ανέτρεψε την αντίληψη μου για την κατάσταση του πολιτισμού μας. Μου ήταν σαφές πως δε θα ήταν αρκετό να διαβάσω δυο, τρία βιβλία. Πρέπει να καταλάβω τον α’ΠΠ, ώστε να διακρίνω τον μηχανισμό που βρίσκεται από πίσω. Πρέπει να καταλάβω την ιστορία του Ισλάμ, για να αντιληφθώ πως έγινε εργαλείο των μεγάλων δυνάμεων της Ευρώπης. Αυτή η εποχή είναι σαν ένας καθρέφτης του παρόντος μας, χωρίς ιδεολογική θόλωση. Τότε το θέμα δεν ήταν κομμουνισμός και καπιταλισμός, αλλά οι μεγάλες δυνάμεις που σκοπό είχαν να κυριαρχήσουν στον κόσμο. Ήταν σαφές πως οι έρευνες μου θα επεκτείνονταν,στρώμα προς στρώμα.
Die Welt: Η έρευνα άξιζε. Κατά την ανάγνωση μαθαίνει κανείς πάρα πολλά.
Steffen Kopetzky: Αυτό ήταν σημαντικό για μένα. Ήθελα οι αναγνώστες να αποκτήσουν αυτή την εμπειρία, να βιώσουν αυτή την ιστορία, και να αρχίσουν μα βυθίζονται στον αντικατοπτρισμό του κόσμου μας.
.....
Die Welt: Είναι πάντως απίστευτο το γεγονός, πως το Τζιχάντ, έτσι όπως μας απειλεί σήμερα, είναι μια γερμανική εφεύρεση. Προϊόν του γερμανικού υπουργείου εξωτερικών, που βρίσκεται στην Mauerstrasse στο Βερολίνο.
Steffen Kopetzky: Ο από την Κολονία καταγόμενος Max von Oppenheim, πριν ιδρύσει την υπηρεσία πληροφοριών για την Ανατολή, στο υπουργείο εξωτερικών, υπηρέτησε στην γερμανική πρεσβεία στο Κάιρο. 20 χρόνια νωρίτερα, είχε λάβει χώρα η επανάσταση τουMahdi στο Σουδάν, εναντίον της αποικιοκρατίας. Ο Lord Kitchener, ο ήρωας τουKhartum, την είχε καταπνίξει. Ο Oppenheim είχε από την μια εντυπωσιαστεί από τα γεγονότα στο Σουδάν. Από την άλλη, στην Αίγυπτο υπήρχαν ήδη οι θρησκευτικές αδελφότητες. Ολόκληρος σχεδόν ο μουσουλμανικός κόσμος βρισκόταν τότε υπό την επίδραση των εχθρών της γερμανικής αυτοκρατορίας. Και ο εχθρός του εχθρού μου είναι φίλος μου.
Die Welt: Και έτσι επινοεί ένα σχέδιο να χρησιμοποιήσει το Ισλάμ.
Steffen Kopetzky: Θέλει να το χρησιμοποιήσει ως όπλο. Στο κείμενο του «Denkschrift zurRevolutionierung der islamischen Gebiete unserer Feinde» (Υπόμνημα προς πρόκληση επανάστασης στις ισλαμικές περιοχές που κατέχουν οι εχθροί μας), παρουσιάζει ένα παγκόσμιο σχέδιο. Όχι μόνο η εκστρατεία στο Αφγανιστάν, αλλά από το Μαρόκο μέχρι τις Ινδίες, έπρεπε να ξεσπάσει το τζιχάντ, με ιδιαίτερο για κάθε περιοχή τρόπο. Για να το πετύχει είχε ανάγκη τον Οθωμανό σουλτάνο που ήταν και χαλίφης.
Die Welt: Μήπως αυτή του η ιδέα, να πείσει τον χαλίφη, να κηρύξει τον ιερό πόλεμο σε όλους τους άπιστους, εκτός στους Γερμανούς, ήταν η σπίθα που έβαλε πυρκαγιά στον κόσμο, η οποία διαρκεί μέχρι σήμερα;
Steffen Kopetzky: Ο μουσουλμανικός φονταμενταλισμός είναι φυσικά παλαιότερος. Μερικοί λένε πως τον προκάλεσε η εισβολή των Μογγόλων κατά τον 12ο αιώνα. Όλες οι ισλαμικές δυναστείες καταστράφηκαν και εξουσίαζαν οι Mogul. Και οι Τούρκοι της Οθωμανικής Αυτοκρατορίας προέρχονται από την Κεντρική Ασία. Οι Άραβες είχαν περιοριστεί στην αραβική χερσόνησο. Οι στοχαστές θεώρησαν πως αυτό έγινε ως τιμωρία για την άσωτη ζωή τους. Έπρεπε να επιστρέψουν στον τρόπο ζωής όπως τον κήρυξε ο προφήτη, στις πρώτες μέρες του Ισλάμ. Υπήρχε επομένως ο φονταμενταλισμός. Οι Γερμανοί, ως μηχανικοί, διαπίστωσαν ποια εκρηκτική δύναμη είχαν οι ιδέες αυτές. Τις εξόπλισαν, τις διαμόρφωσαν, τις προώθησαν.
Die Welt: Οι Γερμανοί δηλαδή ήταν ο καταλύτης.
Steffen Kopetzky: Ακριβώς. Μετά τον α’ΠΠ η διάλυση της οθωμανικής αυτοκρατορίας είχε τεράστια σημασία. Η απόφαση των νικητριών δυνάμεων, Αγγλίας και Γαλλίας, να δημιουργήσουν ένα πλήθος εθνικών κρατών μετά την διάσπαση, προς καλύτερη άσκηση εξουσίας, άλλαξε ριζικά τον τρόπο ζωής των ανθρώπων. Προηγουμένως δεν υπήρχαν εθνικά κράτη, ούτε σκέψη βασιζόμενη στην ύπαρξη τους. Πάρα πολλοί ζούσαν προηγουμένως νομαδικά, και έχασαν την κουλτούρα και το εισόδημα τους.
Die Welt: Το μυθιστόρημα τελειώνει με μια ουτοπία, ενώ μέχρι το 1916 περιγράφει την ιστορία ως έχει....
Die Welt: Πως θα μπορούσε να είναι το μέλλον;
Steffen Kopetzky: Ένα θέμα κυριαρχεί στο βιβλίο: η παροχή ενέργειας. Η παροχή άνθρακα στα πλοία, που έτσι συνεχίζουν τον πόλεμο. Μετά το όπιο. Τέλος το πετρέλαιο.Καύσιμα για την μηχανή , που τρέχει με το γκάζι πατημένο τέρμα. Πιστεύω πως η ενεργειακή στροφή (Energiewende), η προσπάθεια δηλαδή μιας μεγάλης λαϊκής οικονομίας να βρει άλλες πηγές ενέργειας, είναι ένα μεγάλο βήμα προς την παγκόσμια ειρήνη. Με κάθε δύναμη πρέπει να μειώσουμε την πίεση που προκαλεί η ουσία που ονομάζουμε πετρέλαιο. Πιστεύω πως η λύση είναι τόσο απλή.
Ο Max Freiherr von Oppenheim (γεννήθηκε στις 15. Juli 1860 στην Köln; πέθανε στις 15.November 1946 στην Landshut) ήταν ένας Γερμανός διπλωμάτης, οριενταλιστής και αρχαιολόγος. Ο πατέρας του ήταν μέτοχος της ιδιωτικής τράπεζας Sal.Oppenheim, εβραϊκής καταγωγής καθολικός. Ο Max von Oppenheim έλαβε ανάμεσα στους Άραβες το προσωνύμιο Abu Djihat, λόγω της προσπάθειας του να υποκινήσει τον ιερό πόλεμο κατά των αποικιοκρατών.
-----------------------------------------------------
"Der Dschihad war ein deutscher Plan"
Es ist kalt in Steffen Kopetzkys Pfaffenhofener Garage, wo auch sein Schreibtisch steht und wo er zehn Jahre lang an dem ausufernden Roman "Risiko" gearbeitet hat. Der Ofen will nicht so richtig. Was nicht der Ironie entbehrt, weil es nachher um die Energiewende gehen wird. Egal, es gibt heißen Kaffee, und wir sprechen von einer wärmeren Weltgegend, Istanbul und Afghanistan. Dort spielt die Geschichte um den jungen Funker Stichnote, der es eilig hat, den Ersten Weltkrieg zu beenden und zu diesem Zweck an einer Expedition teilnimmt. Das Ziel: die Muslime zu bewegen, den Engländern den Dschihad zu erklären. Tatsächlich war der Heilige Krieg eine Berliner Erfindung, um die Feinde des Deutschen Reiches zu schwächen.
Die Welt: Wie kamen Sie auf diesen unglaublichen Stoff?
Steffen Kopetzky: Im Juni 2003 ist mir auf einer Reise nach London ein Buch von Peter Hopkirk in die Hände gefallen, "On Secret Service East of Constantinople: The Plot to Bring Down the British Empire", in dem es um eben diesen Plan der Deutschen geht. Das ist ja alles real. Seitdem hat mich die Geschichte nicht losgelassen.
Die Welt: Das war ja nicht lange nach dem 11. September. Wie hat sich das angefühlt, in die Vorgeschichte eines Konflikts einzutauchen, der in der Gegenwart immer größere Dimensionen annahm? Inzwischen weiß wieder jeder, was Schiiten und Sunniten sind.
Kopetzky: Der Moment des Erstaunens kam durch die Geschichte dieser Expedition nach Afghanistan. Als Kind des Kalten Krieges, also auf ganz andere historische Schauplätze gepolt, musste ich erst einmal begreifen, dass dieses Land schon vor hundert Jahren Gegenstand von Weltpolitik und Geostrategie war. Das war unfassbar. Für mich war Afghanistan 1979 in die Geschichte eingetreten, als die Sowjets einmarschierten. Das hat meine Vorstellung von der Lage unserer Kultur regelrecht revoltiert. Mir war aber klar: Es wird nicht ausreichen, zwei, drei Bücher zu lesen. Ich muss den Ersten Weltkrieg verstehen, um die dahinterliegende Mechanik zu durchschauen. Ich muss die Geschichte des Islam verstehen, um zu begreifen, wie er zum Werkzeug von europäischen Großmächten werden konnte. Diese Zeit ist wie ein Spiegel unserer Gegenwart, ungetrübt durch ideologische Brillen. Da ging es nicht um Kommunismus und Kapitalismus, sondern schlicht und einfach um Großmächte, die um die Weltherrschaft spielten. Es war klar, meine Recherchen würden sich Schicht um Schicht ausweiten.
Die Welt: Hat sich gelohnt. Bei der Lektüre lernt man wahnsinnig viel.
Kopetzky: Das war mir wichtig. Ich wollte, dass die Leute genau diese Erfahrungen machen, diese Geschichten erleben und in der Spiegelung unserer eigenen Welt zu versinken beginnen.
Die Welt: Das Buch scheint ja selbst zwischen zwei Welten zu schweben: dem Abenteuerroman, wie ihn Karl May schrieb, der ja auch häufiger erwähnt wird, oder Rudyard Kipling, dessen "The Man Who Would Be King" auch in Afghanistan spielt. Andererseits sind Sie ein ehrgeiziger Stilist, der sich für "Finnegans Wake" von Joyce begeistert. Klar, der Unterschied zwischen E und U ist angeblich längst eingeebnet. Trotzdem begegnet man Beispielen dafür nicht an jeder Ecke.
Kopetzky: "Finnegans Wake" ist ein Werk, in dem die Geistesgeschichte der Welt, ganz viele Sprachen und Bedeutungshorizonte, verdichtet und zusammengeschmolzen werden. Das "Wake" ist eine Art Nukleus, der in alle Richtungen, die Vergangenheit und Zukunft ausstrahlt. Wie ein heiliger Text ist das etwas, das man eigentlich nicht nachahmen kann. Die Botschaft daraus lautet, dass Dinge verschmolzen werden sollen. Was wir im Großen Globalisierung nennen, vollzieht sich auch in der Literatur. Die Mythen kommen sich näher. Wie stellt man diesen Transformationsprozess dar, wenn man von der rein sprachlichen Ebene weggehen möchte? Dann gibt es die Form und die Arbeit mit Erzählungen, die man als Träger von Informationen behandelt. In "Risiko" wird der Plot scheinbar plan erzählt, aber in den Bildern und Motiven verschmelzen westliche und östliche poetische Traditionen.
Die Welt: In den letzten Jahren haben wir Vergleichbares häufiger gesehen, eine Wiederbelebung des historischen Romans aus dem Geist einer späten, vielleicht überwundenen Postmoderne: Christian Krachts "Imperium" oder Daniel Kehlmanns "Vermessung der Welt". Seit Walter Scott und Karl May ist da ja offenbar einiges passiert. Eine ironische Distanz schiebt sich dazwischen. Nicht unbedingt im Sinne von witzig, sondern in der Distanz zum Gegenstand.
Kopetzky: Könnte man so sagen. Man ersetzt eine sprachliche Mikrostruktur durch eine narrative. Die transportiert dann das Material. So entsteht eine neue Form, die massiv ist und belastbar. Man braucht keinen Subtext mehr außerhalb des Buchs, sondern kann alles aus dem Buch selbst nehmen. Wenn alle Bibliotheken vernichtet würden, könnte so ein Roman eingesetzt werden und in alle Richtungen wachsen; ein neuer Kern sein, der zu den vernichteten Bibliotheken die Schlüssel in sich trägt.
Die Welt: Das beantwortet wohl schon die Frage, warum der Roman so dick sein musste, oder?
Kopetzky: Ich will nicht ausschließen, dass er Überflüssiges enthält.
Die Welt: Wie wär's mit der mehrseitigen Fußballreportage eines Spiels zwischen Fenerbahçe und Galatasaray?
Kopetzky: Das Buch verfolgt ja das Spielen des Menschen. Und bei den Konstantinopeler Fußballklubs gibt es eine starke Verbindung zu der byzantinischen Leidenschaft des Pferderennens, wo Anhänger von einzelnen Wagenlenkern nach Sieg oder Niederlage randalierend durch die Stadt gezogen sind – altrömische Traditionen, die man im heutigen Fußball wiederentdecken kann. Heute steht Erdogan den Klubs zwiespältig gegenüber, weil sie immer eine politische Komponente haben. Die Türkei ist ja sowieso ein Land der Klubs und Verbindungen, der Verschwörungen und Organisationen. Die Fußballklubs waren die ersten, die zugelassen wurden, und dadurch so etwas wie die ersten Parteien.
Die Welt: Der Roman scheint beinahe eine Abenteuerroman-Checkliste abzuarbeiten: Tod von engen Freunden, gefährliche Liebschaften, Spionage. Ist das eine Verbeugung vor dem Genre, oder hat sich das aus dem Stoff ergeben?
Kopetzky: Letzteres. Klassische Formen haben ja ihren Sinn. Ich wollte über diesen Stoff schreiben. Wenn du dann die Figuren da durchschickst, drängt sich eine bestimmte Dramaturgie förmlich auf. Ganz am Ende soll der Held allein und von allen verlassen mit sich selbst ringen und eine Entscheidung treffen, was er tun wird. Dafür muss er eben seine Freunde verlieren. Es ist ja auch ein Bildungsroman, in dem ein junger Mann zum Mann wird. Und das auch noch in einer Kriegszeit, in der er sehr schmerzliche Erfahrungen machen muss.
Die Welt: Gab es zum Beispiel ein Vorbild für die Figur des englischen Agenten, der sich als indischer Prinz tarnt?
Kopetzky: Es gibt einen einzigen Roman, der sich mit etwas Ähnlichem beschäftigt wie "Risiko" – "Greenmantle" von John Buchan, 1917 erschienen, mitten im Krieg. Buchan kennt man durch "39 Stufen", von Hitchcock verfilmt. Buchan war hochrangiger britischer Geheimdienstler, 1918 sogar Direktor, und der erste, der nebenbei Spionageromane geschrieben hat. "Greenmantle", eine Anspielung auf den grünen Mantel des Propheten, beschreibt, wie die Deutschen den Mahdi, also den Messias, auf den Weg bringen. Im Roman ist das ein britischer Agent, der so verzaubert und verwirrt wird – eine deutsche Spionin spielt dabei eine Rolle –, dass er seinen Auftrag vergisst. Und der Held, Prototyp des kühlen Pragmatikers, zieht ihn in letzter Sekunde vom Abgrund zurück. Dieses Motiv des britischen Agenten, der an seine Legende zu glauben beginnt, habe ich von Buchan übernommen. Es schien mir so erstaunlich, dass es schon 1917 ein solches Buch gab. Und genauso erstaunlich, dass seitdem nichts mehr kam. Deshalb wollte ich unbedingt diese Referenz zu Buchan drin haben.
Die Welt: Unglaublich ist ja auch die Geschichte, dass der Dschihad, wie er uns heute heimsucht, eine deutsche Erfindung ist, ausgeheckt im Auswärtigen Amt in der Berliner Mauerstraße.
Kopetzky: Bevor der Kölner Max von Oppenheim die Nachrichtenstelle für den Orient im Auswärtigen Amt gründete, war er Ministerresident an der deutschen Botschaft in Kairo. Zwanzig Jahre zuvor hatte im Sudan der Aufstand des Mahdi stattgefunden, eine von apokalyptischer Perspektive getragene Revolte gegen die Kolonialherrschaft. Lord Kitchener, der Held von Khartum, hat sie niedergeschlagen. Einerseits war Oppenheim sicher von den Geschehnissen im Sudan beeindruckt, andererseits gab es in Ägypten damals schon die religiösen Bruderschaften. Fast die gesamte muslimische Welt stand damals unter dem Einfluss von Feinden des Deutschen Reichs. Und der Feind meines Feindes ist mein Freund.
Die Welt: Und so ersinnt er einen Plan, den Islam zu instrumentalisieren.
Kopetzky: Er will ihn als Waffe benutzen. In seiner "Denkschrift zur Revolutionierung der islamischen Gebiete unserer Feinde" entwarf Oppenheim einen weltweiten Plan. Nicht nur die Niedermayer-Expedition nach Afghanistan, sondern von Marokko bis Indien sollte der Dschihad jeweils auf spezifische Weise angefacht werden. Dazu brauchte es den osmanischen Sultan, der ja auch Kalif war.
Die Welt: War diese Idee, den Kalifen zu überreden, allen Ungläubigen außer den Deutschen den Heiligen Krieg zu erklären, der Funke, der die Welt bis heute in Brand gesteckt hat?
Kopetzky: Muslimischer Fundamentalismus ist natürlich älter. Manche sagen, eigentlicher Auslöser sei der Mongolensturm im zwölften Jahrhundert gewesen. Alle islamischen Dynastien wurden hinfortgespült, und es regierten die Moguln. Und auch die Türken im Osmanischen Reich stammten ja aus Zentralasien. Die Araber waren zurückgeworfen auf die arabische Halbinsel. In der Folge meinten Denker, das sei eine Strafe für lasterhaftes Leben. Man müsse zu der Lebensweise zurückkehren, die der Prophet in den ersten Tagen des Islam verkündet hat. Das gab es also. Die Deutschen haben ingenieurmäßig die Sprengkraft erkannt, die in diesen Ideen steckte. Sie haben sie ausgestattet, ausgebildet, angeleitet.
Die Welt: Sie waren also der Katalysator.
Kopetzky: Genau. Nach dem ersten Weltkrieg war dann die Zerschlagung des Osmanischen Reichs enorm wichtig. Die Entscheidung der Siegermächte England und Frankreich, der besseren Beherrschbarkeit wegen, daraus lauter Nationalstaaten zu machen, hat die Lebensweise der Menschen radikal verändert. Es gab zuvor kein nationalstaatliches Denken, sehr viele lebten nomadisch und verloren nun ihre Existenzgrundlage und ihre Kultur.
Die Welt: "Risiko" folgt lange der Geschichte, endet aber in einer alternativen Utopie.
Kopetzky: Es gibt eine Gesellschaftskritik, die sich an Tatsachen abarbeitet und in Gefahr gerät, von der Faktizität erdrückt zu werden. Man kann Kritik auch dadurch formulieren, dass man eine bessere Welt präsentiert. Utopische Literatur hat immer auch eine gesellschaftskritische Bedeutung. Mir ging es darum, eine andere Möglichkeit aufzuzeigen, wie der Erste Weltkrieg hätte enden können. Die Afghanen befreien sich, es geht nicht um den Dschihad, sondern um Selbstbestimmung. Die ganze Geschichte verläuft anders, der Weltkrieg endet 1916. Ganz viele Probleme, die wir heute haben, ergeben sich nicht. Durch dieses andere Ende sieht man viel deutlicher, was alles vermurkst wurde.
Die Welt: Eine Figur sagt einmal, sie glaube nicht an Idealismus; es sei immer bloß eine Frage der Zeit, bis er scheitere. Kann die Literatur ein idealistisches Korrektiv sein?
Kopetzky: Ich kann nicht akzeptieren, dass das Böse triumphieren muss. Wenn es heute heißt, der Islam sei eine zurückgebliebene Religion oder Kultur, ist das einfach Quatsch. Deshalb schöpft der Roman aus der Poesie beider Welten. Zu glauben, es gäbe Antagonismen, die man aushalten müsse, ist gerade der Irrsinn. Es ist eine gemeinsame Geschichte. Und wir haben die Mitverantwortung dafür, in welchem Zustand die islamische Welt jetzt ist.
Die Welt: Wie könnte es in Zukunft weitergehen?
Kopetzky: Ein Thema zieht sich durchs ganze Buch: die Energieversorgung. In der utopischen Literatur von Kellermann und Laßwitz, dann bei der Kohleversorgung der Schiffe, die den Krieg am Laufen hält. Dann das Opium, schließlich das Öl. Brennstoffe für den Motor, der immer mit Vollgas läuft. Ich glaube, dass die Energiewende, also der Versuch einer großen Volkswirtschaft, eine andere Energieversorgung zu entwickeln, ein großer Schritt hin zum Weltfrieden ist. Wir müssen mit aller Kraft den Druck abbauen, der von der Substanz Erdöl ausgeht. Ich glaube, dass die Lösung so simpel ist.
Σχετικά με τον συντάκτη της ανάρτησης:
Η ιστοσελίδα μας δημιουργήθηκε το 2008.Δείτε τους συντελεστές και την ταυτότητα της προσπάθειας. Επικοινωνήστε μαζί μας εδώ .
κανένα σχόλιο